Das Team des vediso

Sarah Theune, Vorständin

Sarah Theune

Vorständin


»Digitalisierung darf nicht zum Selbstzweck werden, sondern muss die Situation für Menschen mit einem Unterstützungsbedarf verbessern.«


Wie kamst Du zum vediso?

Ich habe schon 2016 an den ersten Ideen zur Plattformentwicklung mitgearbeitet und den vediso bis Anfang 2018 ganz eng begleitet. Dann gab es eine Pause, denn ich habe mein zweites Kind bekommen, und seit April 2019 bin ich wieder ganz nah dran.


Warum macht Dir die Arbeit dort so viel Spaß?

Ich kenne die Sozialwirtschaft schon lange und ich habe das Gefühl, dass wir mit dem vediso echte strukturelle und kulturelle Veränderungen anstoßen und begleiten können - das ist wahnsinnig spannend! Und genau mein Ding ... ;-)


Was möchtest Du mit dem vediso erreichen?

Ich möchte unbedingt, zusammen mit den Menschen, die bei unseren Mitgliedseinrichtungen und Verbänden, die Digitalisierung vorantreiben, praxisnahe Lösungen entwickeln. Digitalisierung darf nicht zum Selbstzweck werden, sondern muss sich immer daran messen lassen, ob sie hilft die Situation für Menschen mit einem Unterstützungsbedarf zu verbessern.


Kontakt

Telefon: +49 151 53813226 

 

Dr. Miriam Wolf, Vorständin

Dr. Miriam Wolf

Vorständin


 »Ich möchte dabei mithelfen, eine nachhaltige und inklusive digitale Transformation zu gestalten.« 


Wie kamst Du zum vediso?

Ich habe mich in der Forschung und Lehre seit über 10 Jahren mit Organisationen im Sozialwesen, sozialem Unternehmertum und sozialer Innovation beschäftigt. Das Thema digitale Transformation als Schwerpunkt kam dann 2019 dazu. Die Stelle beim vediso passte deswegen wie die Faust aufs Auge - nun kommen zwei Herzensthemen, digitale Transformation und Sozialwesen, zusammen.  


Warum macht Dir die Arbeit dort so viel Spaß?

Ich kann in einem tollen, vielfältigen Team und mit den Mitgliedern des vediso zusammen konkrete Herausforderungen und Chancen rund um das Thema Digitalisierung verstehen und Lösungen erarbeiten, die den Organisationen und damit auch deren Zielgruppen zugute kommen. Eine sinnstiftende und spannende Aufgabe.  


Was möchtest Du mit dem vediso erreichen?

Ich möchte dabei mithelfen, eine nachhaltige und inklusive digitale Transformation zu gestalten die Menschen mit Unterstützungsbedarf zugute kommt. Dabei spielen Organisationen im Sozialwesen eine Schlüsselrolle. Diesen Prozess zu begleiten und zu unterstützen liegt mir am Herzen.

Kontakt

Telefon:    +49 151 44239405

Anja Weise, Backoffice & Akquise

Anja Weise

Backoffice & Akquise


»Digitalisierung muss Lebensumstände verbessern und in einem sozialgerechteren Miteinander münden. Für mehr Teilhabe aller Menschen in unserer Gesellschaft – dazu möchte ich beitragen.«   


Wie kamst Du zum vediso?

Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Aufgabe bin ich zufällig auf den Vediso aufmerksam geworden. Nach kurzer Recherche war klar: Da möchte ich mitmachen!


Warum macht Dir die Arbeit dort so viel Spaß?

Ich habe die Möglichkeit so zu arbeiten, wie ich es mir immer gewünscht habe. Flexibel, zeitlich und örtlich unabhängig, sozialrelevante Themen und sehr sympathische Kollegen von denen ich viel mitnehme. Einen Job in einem sinnstiftenden Umfeld.


Was möchtest Du mit dem Vediso erreichen?

Meine bisherigen Berührungspunkte mit der Sozialwirtschaft waren, aufgrund Pflegebedürftigkeit engster Angehöriger, ausschließlich privater Natur. Ich habe demzufolge auch als “Branchenneuling” eine recht konkrete Vorstellung mit welchen Herausforderungen Suchende, Menschen mit Unterstützungsbedarf und Einrichtungen täglich zu kämpfen haben. Es ist mir daher ein persönliches Bedürfnis meinen Teil zur Weiterentwicklung beizutragen.  

Kontakt

Telefon: +49 151 20748222

Lea Bergmann, Verbandsreferentin

Lea Bergmann

Verbandsreferentin


»Ich möchte dabei unterstützen die Teilhabe von Menschen mit Unterstützungsbedarf voranzubringen. Die Digitalisierung ist eine elementare Voraussetzung hierfür.« 


Wie kamst Du zum vediso?

Ich habe den vediso während meiner beruflichen Tätigkeit bei der Diakonie Mitteldeutschland kennengelernt. Ich war sofort davon begeistert, wie lebendig Verbandsarbeit sein kann. Im Mai 2020 wurde ich als Mitarbeiterin für das Sondierungsprojekt zu KI in der Pflege (SoKIP) im vediso angestellt und freue mich nun die vielfältigen Themen im Verband mitzugestalten.


Warum macht Dir die Arbeit dort so viel Spaß?

Der Vediso bietet mir die Möglichkeit in einem aufgeschlossenen und bereichernden Team zu arbeiten, das Visionen für die digitale Transformation der Sozialwirtschaft hat und diese aktiv lebt. Dynamische Themen mit engagierten Kolleginnen und Kollegen zu gestalten, macht einfach Freude!


Was möchtest Du mit dem Vediso erreichen?

In den letzten Jahren durfte ich Einblicke in die Herausforderungen bekommen, vor denen Einrichtungen und Menschen mit Unterstützungsbedarf stehen. Der digitale Wandel der Sozialwirtschaft ist eine elementare Voraussetzung für die gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Mir liegt es am Herzen, diesen Veränderungsprozess zu unterstützen.


Kontakt

Telefon: +49 151 40369677


Ricarda Höfner-Landgrebe, Pressereferentin im Projekt pulsnetz

Ricarda Höfner-Landgrebe – in Elternzeit

Pressereferentin im Projekt „pulsnetz.de – gesund arbeiten“

 

»Ich möchte die Öffentlichkeit für Potenziale von digitalen Technologien in der Sozialwirtschaft sensibilisieren.« 


Wie kamst Du zum vediso?

Im Mai 2021 wurde ich für das KI-Projekt „pulsnetz.de - gesund arbeiten“ eingestellt. Ich freue mich, den Bereich Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt und den vediso mitgestalten zu dürfen.    


Warum macht Dir die Arbeit dort so viel Spaß?

Spannende Themen, ein tolles Team, eine sinnstiftende Tätigkeit – perfekte Arbeitsbedingungen, um mit meinen Kolleginnen und Kollegen sowie einem starken Netzwerk gemeinsame Ziele umzusetzen.


Was möchtest Du mit dem vediso erreichen?

Ich bin davon überzeugt, dass digitale Technologien die Lebensqualität von Menschen mit Unterstützungsbedarf erhöhen und den Arbeitsalltag von Betreuenden und Pflegenden erleichtern können. Deshalb möchte ich die wertvolle Arbeit des vediso unterstützen und seinen Projekten die Öffentlichkeit geben, die ihnen zusteht. Ganz nach dem Motto: Tue Gutes und rede darüber.


Telefon:  +49 151 59403870

Dr. Margret Fischer, Coaching & Supervision im Projekt ProKIP

Dr. Margret Fischer

Coaching & Supervision im Projekt ProKIP


»Es liegt mir am Herzen, die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft durch Coaching und Supervision wirkungsvoll zu unterstützen.« 


Wie kamst Du zum vediso? 

Ganz trendy über Social Media – die berufliche Plattform LinkedIn. KI professionell in der Pflege zu etablieren, liegt mir am Herzen. Sowohl den Bewerbungsprozess als auch das Onboarding empfand ich als hochprofessionell und äußerst wertschätzend – da könnten sich viele Organisationen ein Scheibchen abschneiden ;-)

 

Warum macht Dir die Arbeit dort so viel Spaß?

Wegen der Menschen, die hier beschäftigt sind. Obwohl ich alle lediglich online kenne, habe ich das Gefühl wir kennen uns persönlich. Hmm, Respekt, Empathie und die Begeisterung, gemeinsam an lohnenden Zielen zu arbeiten, macht eben doch einen entscheidenden Unterschied.


Was möchtest Du mit dem vediso erreichen?  

… tatsächlich alles was wir uns vornehmen ;-) Mich persönlich treibt sinnhaftes Tun an. Unsere Ziele rund um die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft sind nur mit Strategie, digitaler Transformation und Kooperation zu erreichen. Gerne unterstütze ich wo ich kann.


Kontakt

Telefon:    +49 175 5858875


Vincent Lohkamp

Studentischer Mitarbeiter


»Digitalisierung in der Sozialwirtschaft braucht mehr politische Öffentlichkeit. Dafür möchte ich mich einsetzen und so Entlastung an entsprechender Stelle schaffen.« 


Wie kamst Du zum vediso? 

Ich wollte mich einem neuen Aufgabenfeld widmen und mein Wissen aus der Universität praktisch anwenden. Daher hat mich besonders die politische Arbeit interessiert. 


Warum macht Dir die Arbeit dort so viel Spaß? 

Endlich kann ich mein theoretisches Wissen aus meinem Studium anwenden und Einblicke in moderne Verbandsarbeit bekommen. So kann ich in einem engagierten Team an spannenden Themen arbeiten. 


Was möchtest Du mit dem vediso erreichen? 

Ich möchte wichtige Themen erfolgreich in der Öffentlichkeit positionieren. Digitalisierung in der Sozialwirtschaft muss mehr an Prominenz gewinnen. Wenn dies gelingt, dann kann Entlastung geleistet werden und Qualität gewonnen werden. 


Vanessa Müller

Projektmitarbeiterin pulsnetz MuTiG


»Ich möchte, dass Organisationen, Mitarbeitende und vor allem die Zielgruppe der Sozialwirtschaft Potentiale der Digitalisierung erkennen und tatsächliche Nutzen daraus und aus Innovationen schöpfen können.«


Wie kamst du zum vediso? 

Anfang 2023 war ich auf der Suche nach einer neuen Stelle, wo ich meine Erfahrungen einerseits aus dem (Event-)Marketing als auch aus der Sozialen Arbeit verbinden kann und einer Arbeit die für mich sinnvoll ist. Im Mai bin ich zum vediso gekommen und freue mich nun als Teil des vediso Teams die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft voran zu bringen. 


Warum macht Dir die Arbeit dort so viel Spaß? 

Das vediso Team und die Themen sind sehr inspirierend. Es ist schön mit einem netten Team, das sich auf Augenhöhe begegnet, gemeinsam an etwas zu arbeiten, das für uns alle sinnstiftend ist. 


Was möchtest du mit dem vediso erreichen? 

Ich möchte, dass Organisationen, Mitarbeitende und vor allem die Zielgruppe der Sozialwirtschaft Potentiale der Digitalisierung erkennen und tatsächliche Nutzen daraus und aus Innovationen schöpfen können.

Telefon: +49 151 20100585

Kerstin Born

Verbandsverwaltung


»Lasst uns gemeinsam die wichtigen Themen der Digitalisierung vorantreiben – für eine inklusive und gerechte Gesellschaft!« 


Wie kamst Du zum vediso?

Auf der Suche nach einer sinnstiftenden Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld bin ich auf den vediso gestoßen – und war direkt begeistert. Seit Mai 2023 unterstütze ich den vediso in allen Angelegenheiten rund um die Verbandsverwaltung. 


Warum macht Dir die Arbeit dort so viel Spaß?

Mich motivieren die spannenden und wichtigen Zukunftsthemen rund um die digitale Transformation, die der vediso mit einem proaktiven und pragmatischen Verständnis angeht. Darüber hinaus macht mir die Arbeit so viel Spaß, weil hinter dem vediso ein tolles, engagiertes Team und ein starkes Kompetenz-Netzwerk stecken!


Was möchtest Du mit dem vediso erreichen?

Mir liegt es am Herzen, eine Digitalisierung mitzugestalten, die sowohl inklusiv als auch nachhaltig ist – und immer und zuallererst die Menschen im Blick behält. 


Telefon: +49 175 9971777    

    

                         






















Der Aufsichtsrat

Martin Adel                                            
Johannes-Diakonie Mosbach

Thomas Mähnert                             
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Dr. Jochen Walter                                
Stiftung Pfennigparade

Dr. Karolin Hartmann                              Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.

Prof. Dr. Hartmut Kopf                          Duale Hochschule Baden-Württemberg

Gabriele Kirfel                                     Stiftung Liebenau

Rolf Baumann   
VdDD

Christian Mißbach
Diako Thüringen

Prof. Uwe Ufer                                      
Diakonie Michaelshoven

Thomas Schönweitz                whitespring service

design thinking