Unsere Fokusthemen


Digitalisierungsstrategie 

Digitale Teilhabe

Digitalisierungsprozesse

Künstliche Intelligenz (KI)

Innovation

Das, was unsere Mitglieder bewegt, ist unser Auftrag. 


Ob mit Workshops, agilen Kurzformaten, Vorträgen, Netzwerkevents oder Beratungen – seit 2017 orientieren wir uns an den Bedarfen sozialwirtschaftlicher Organisationen und Verbände. Aus dieser Erfahrung haben wir fünf Fokusthemen rund um digitale Transformation für unsere Arbeit entwickelt: Digitalisierungsstrategie, Digitale Teilhabe, Digitalisierungsprozesse, Künstliche Intelligenz und Innovation.

Unsere Fokusthemen unterfüttern wir mit den neuesten Forschungsergebnissen und vermitteln euch agile Methoden, die ein Gerüst bilden, damit ihr für eure Organisationen individuelle Antworten finden könnt. Wir vermitteln Wissen niedrigschwellig, teilhabe- und wirkungsorientiert. Wir überprüfen regelmäßig Ziele, Inhalte und Methoden unserer Angebote.

Digitale Transformation ist kein geradliniger Prozess. Teils schnelle Veränderungen seitens Technologieentwicklung, Politik, aber auch der gesellschaftliche Wandel fordern Agilität von sozialwirtschaftlichen Organisationen und auch von uns als Verband. Unsere Stärke ist es, zuzuhören und hinzusehen. Wir passen unsere Angebote auf sich veränderte Bedarfe an. Die Fokusthemen werden sich daher mit der Zeit weiterentwickeln.

Gemeinsam zur Digitalisierungsstrategie: 

Planung, Umsetzung & Kommunikation

Herausforderung


In Sachen Digitalisierung fängt heute keiner mehr auf der grünen Wiese an. Wie aber die Entwicklungen der Vergangenheit und die Herausforderungen der Zukunft gut unter einen Hut bringen? Gar nicht so einfach!

Unser Angebot


Wir unterstützen mit Bildungsangeboten, individueller Beratung und einem prall gefüllten Methodenkoffer dabei, den Status Quo zu ermitteln, Ziele zu stecken und konkrete Maßnahmen für die Umsetzung zu entwickeln.

Digitale Teilhabe: 

Zukunftsthema für sozialwirtschaftliche Organisationen

Herausforderung


Digitale Transformation ist so viel mehr als ein elektronischer Rechnungseingangs-Workflow. Digitale Teilhabe ist soziale Teilhabe und damit Auftrag für unsere Mitglieder.

Unser Angebot


Wir unterstützen dabei, digitale Teilhabe konkret zu machen und damit soziale Dienstleistungen und Unterstützungsangebote zukunftsfähig aufzustellen.

Digitalisierungsprozesse: 

Unterstützung auf strategischer Ebene und auf Ebene des alltäglichen Arbeitens

Herausforderung


Die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben ist oft komplex und anspruchsvoll: Bedarfe und Anforderungen erheben, Infrastrukturen schaffen, Prozesse analysieren und effizienter machen, Veränderungsprozesse begleiten, Mitarbeitende befähigen, den Überblick behalten, für Datensicherheit und -schutz sorgen...


Unser Angebot


Hier helfen unsere Formate zum kollegialen Erfahrungsaustausch oder der Input von Expert*innen. Die gemeinsame Suche nach Handlungsoptionen, Good Practices und der Austausch von Ergebnissen bieten für alle Partner*innen ein großes Potential Digitalisierungsprozesse zu beschleunigen und erfolgreich zu machen.

Künstliche Intelligenz (KI): 

Potentiale für sozialwirtschaftliche Organisationen heben

Herausforderung


Künstliche Intelligenz (KI) bietet der Sozialwirtschaft zahlreiche Chancen, um Prozesse zu optimieren, Fachkräfte zu entlasten und die Qualität sozialer Dienstleistungen zu verbessern. Gleichzeitig stellen ethische Fragen, Datenqualität und -sicherheit, Infrastruktur und Kompetenzen große Herausforderungen dar. Trotz vielfältiger Möglichkeiten ist die Entscheidung für sinnvolle Anwendungsfälle für die meisten Organisationen eine herausfordernde Aufgabe.


Unser Angebot


Wir sind überzeugt, dass gute KI-Lösungen für Unternehmen nur entstehen können, wenn wir gemeinsam identifizieren wo Herausforderungen und Probleme liegen, denen wir mit KI sinnvoll begegnen können. Wir begleiten unsere Mitglieder mit zahlreichen Angeboten wie einem KI-Readiness-Check, Kurzimpulsen, Workshops, Grundlagenschulungen, Begleitung bei Strategieentwicklung, Qualifizierung von KI- Beauftragten und vieles mehr. Durch unser  Transformationspartnernetzwerk bieten wir Zugang zu konkreten Lösungen und Entwicklungspartnerschaften. Projekte wie ProKIP und pulsnetz KI geben uns Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. 

Innovation:

Zukunft gestalten in der Sozialwirtschaft

Herausforderung


Die Sozialwirtschaft steht vor vielfältigen Aufgaben: demografischer Wandel, Fachkräftemangel und sich verändernde gesellschaftliche Bedürfnisse erfordern neue Lösungsansätze. Innovation ist der Schlüssel, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und die Qualität sozialer Dienstleistungen nachhaltig zu sichern.


Unser Angebot


Wir fördern die Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte in der Sozialwirtschaft. Durch gezielte Beratung, praxisorientierte Workshops und den Aufbau von Netzwerken unterstützen wir Organisationen dabei, kreative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Mitgliedern die Zukunft der Sozialwirtschaft aktiv zu gestalten und innovative Ansätze fest in der Praxis zu verankern. In Projekten wie X-Innovation entwickeln wir praxisnahe Tools wie das X-Innovation-Framework, das sozialwirtschaftliche Organisationen dabei unterstützt, ihre Innovationsprozesse effektiv zu gestalten und zu begleiten. Durch die Integration des X-Innovation-Frameworks könnt ihr die Zukunft eurer Organisation aktiv gestalten und euch den Herausforderungen der Sozialwirtschaft erfolgreich stellen.