News
PRESSEMITTEILUNG
Digitalisierung der Pflege: Bündnis fordert neutrales Kompetenzzentrum
Das Verbändebündnis "Digitalisierung in der Pflege" begrüßt grundsätzlich die jüngst veröffentlichte Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit.
In der Pressemitteilung werden zwei zentrale Positionen des Bündnisses erläutert: Das Kompetenzzentrum muss neutral agieren und es besteht dringender Handlungsbedarf bei der Refinanzierung.
Pressemitteilung als PDF zum Download:
Pressemitteilung als PDF zum Download:
PRESSEMITTEILUNG
Bund fördert Regionales Zukunftszentrum: pulsnetz.de - Mensch und Technik im Gemeinwesen
Im Projekt pulsnetz MuTiG kooperieren unter der Leitung des Diakonischen Werks Baden acht Organisationen. Gemeinsam wollen sie Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen voranbringen. Als Projektpartner gibt vediso Erfahrungen aus seinem Netzwerk in die Konzepte und Beratungen des Projektes pulsnetz MuTiG ein und liefert aus dem Projekt heraus Impulse für die bundesweite Weiterentwicklung im Feld Digitalisierung. Des Weiteren verantwortet der vediso maßgeblich die Öffentlichkeitsarbeit im Projekt.
Pressemitteilung als PDF zum Download:
Digitalisierung in der Branche bedeutet Change Management
„Nicht jedes Problem lässt sich primär über eine digitale Technologie lösen. Wir sprechen hier also nicht nur über den Aufbau digitaler Kompetenzen bei Mitarbeitenden, sondern auch über den Aufbau von Entscheidungs-kompetenz der Führungskräfte und über die Gestaltung von Veränderungsprozessen.“ - vediso-Referentin Lea Bergmann berichtet im Gespräch mit Kerstin Hamann über das Projekt „pulsnetz KI“. (care konkret 5/23)
Bundesregierung folgt Empfehlungen von vediso und Inclusion Technology Lab
Der Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (vediso) und das Inclusion Technology Lab haben vor der Bundestagswahl 2021 einen Handlungsaufruf gestartet, der die Aufmerksamkeit der Politik auf die Schnittstelle von Digitalisierung und Inklusion lenken sollte. Mit Erfolg!
Verbändebündnis trifft Bundesgesundheitsminister Lauterbach
Im Verbändebündnis setzen wir uns dafür ein, dass Digitalisierung so genutzt wird, dass Pflegebedürftige, Angehörige und professionell Pflegende eine spürbare Entlastung erfahren. Wie das gelingen kann, haben wir vergangene Woche mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach diskutiert und ihm zwei konkrete Ideen vorgeschlagen: ein Kompetenzzentrum, das Akteurinnen und Akteure der Pflege aktiv mit einbezieht sowie einen „nationalen Strategieplan“ mit fünf zentralen Forderungen. Der Gesundheitsminister begrüßte den initiierten Austausch und sicherte dem Bündnis zu, über die anstehenden Schritte zur Digitalisierung in der Pflege im Gespräch zu bleiben.
Pressemitteilung als PDF zum Download:
Foto: BMG/Frank Woelffing

Vielen Dank und alles Gute!
Abschied von Cornelia Röper
Mit einem großen DANKESCHÖN verabschieden wir Conny nach dreijähriger Tätigkeit als Vorständin für vediso. Wir als vediso-Team wünschen alles erdenklich Gute für ihren folgenden beruflichen Abschnitt! Aber insbesondere möchten wir uns bedanken. Wir sind dankbar für ihre leidenschaftliche Begleitung der vediso-Arbeit! Gemeinsam mit ihr...
PRESSEMITTEILUNG
Koalitionsverhandlungen: Digitalisierung der Pflege muss in den Fokus
Anlässlich der anstehenden Regierungsbildung sprechen sich die sieben Verbände des Bündnisses „Digitalisierung in der Pflege“ dafür aus, die Digitalisierung in der Pflege unter der kommenden Regierung entschieden voranzutreiben. Als Anregung haben die Verbände vier Empfehlungen für einen künftigen Koalitionsvertrag formuliert.
Stiftung Neuerkerode - wie ein digitaler Einkaufsservice im Alltag funktioniert
Die Digitalisierung der Pflege kommt in vielen verschiedenen Formen, betrifft die unterschiedlichsten Bereiche und schreibt spannende neue Geschichten. Digitalisierung ist nicht nur ein technisches Thema, sondern ein Change Prozess, der Offenheit und Zeit braucht. Unsere Vorständin Sarah Theune im Doppel-Interview mit Edith Keitel, Leiterin Sozialer Dienst im Theresienhof Goslar und Christoph Gukelberger, Mitgründer und Geschäftsführer der BringLiesel GmbH.
Die Kraft der Spiegelstriche
Die Digitalisierung von Inklusion und Sozialwirtschaft hängt auch davon ab, ob sie im kommenden Koalitionsvertrag Erwähnung findet. Ein gemeinsamer Handlungsaufruf des Inclusion Technology Labs und des Verbands für die Digitalisierung der Sozialwirtschaft.
WHITEPAPER
Altersgerechte Assistenzsysteme in der Pflege 2020 - Potenziale und Herausforderungen
Eine Studie von Vincentz Network, vediso und dem Sozialwerk St. Georg. Die Betreuung von älteren, behinderten und pflegebedürftigen Menschen wird zunehmend zu einer großen Herausforderung für die Gesellschaft und die Pflegebranche. Auf der einen Seite steigt durch die demografische Entwicklung und die längere durchschnittliche Lebenserwartung.
Positionspapier schafft Fundament für Dialog und Umsetzung
„Positionspapier BillingChain - Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Leistungsträgern bei der Rechnungsstellung, Zahlung und Zahlungszuordnung nachhaltig verbessern“. Im Interview mit Benjamin Scharf, Leitung Prozesse & Umwelt bei der BruderhausDiakonie, wird deutlich, wie das Positionspapier seither gewirkt hat und wie es weiterwirken kann...
„Die Digitalisierung öffnet Türen.“
ateneKOM stellte unserer Verbandsreferentin Lea Bergmann 5 Fragen zur Digitalisierung in der Sozialwirtschaft. Nach dem aktuellen Stand der Dinge und wie der vediso dabei unterstützt. Auch über die Anwendungsbereiche von KI in der Praxis und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Entwicklung von Pflegeberufen.
Digitalisierung in der Sozialwirtschaft
Ob Digitalisierung in der Sozialwirtschaft überhaupt eine Rolle spielt, darüber diskutiert heute niemand mehr. Unsere Vorständin Sarah Theune beschreibt im Interview, welches Potenzial in den digitalen Technologien für die Menschen steckt. Die Fragen stellte Antje Borchers aus der Unternehmenskommunikation der Ecclesia Gruppe.