Kooperationspartner
DHBW CAS
Das Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW CAS) ist eine auf Master-Programme und Weiterbildungsangebote spezialisierte Institution der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Am DHBW CAS studieren rund 1.400 Fach- und Führungskräfte standortübergreifend, berufsbegleitend und berufsintegrierend. In 21 Studiengängen der Fachbereiche Technik, Wirtschaft und Sozialwesen erreichen sie den Master of Arts, Master of Science, Master ofEngineering oder Master of Business Administration. 1.311 Dualen Partnerunternehmen nutzen den Dualen Master zum Finden, Binden und Entwickeln von Potenzialträger*innen. www.cas.dhbw.de
Ziel unserer vereinbarten Partnerschaft ist die Stärkung von Wissen und Kompetenzen für die digitale Transformation in der Sozialen Arbeit.
Wir prüfen regelmäßig die Entwicklung gemeinsamer wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote und führen diese durch. Konkret findet die Zusammenarbeit schon jetzt bei dem in 2020 gestarteten Zertifikatslehrgang bzw. Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ der DHBS CAS statt: wir bringen Lehrinhalte, Vernetzungsmöglichkeiten, Projekt- und Praxisinhalte aus Sicht sozialwirtschaftlicher Unternehmen ein. So können wir bei Bedarf auch Praxisprojekte vermitteln. Zudem nutzt die DHBW CAS das vediso-Netzwerk bei der wirkungsorientierten Überprüfung und gezielten Weiterentwicklung ihres Studiengangs.
Diakonie Deutschland
Die Diakonie Deutschland ist als evangelischer Wohlfahrtsverband die Dachorganisation der Diakonie in Deutschland. Sie setzt sich für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind. Neben dieser Hilfe benennt sie öffentlich die Ursachen von sozialer Not gegenüber Politik und Gesellschaft. Zudem setzt sich die Diakonie bei in- und ausländischen Organisationen und gegenüber der Europäischen Union für ihren Auftrag ein. https://www.diakonie.de/der-bundesverband
Ziel unserer vereinbarten Partnerschaft ist es, gemeinsam ein attraktives Bildungsangebot für die Mitglieder unserer Verbände zu gestalten.
Wir prüfen regelmäßig die Möglichkeiten gemeinsamer Durchführung der (Bildungs-)Veranstaltungen im Bereich Digitalisierung und führen diese durch. Das Bestreben der Diakonie Deutschland und des vediso ist es, die jeweiligen Mitglieder bei der Gestaltung dieses Veränderungsprozesses zu unterstützen. Zentraler Bestandteil dieser Unterstützung ist die Bereitstellung eines umfangreichen Bildungsangebots. Diese Bildungsangebote sollen Mitarbeitende in den Mitgliedsunternehmen für ihre Aufgaben in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt stärken, indem sie Wissen und praktische Handlungsfähigkeit vermitteln.
Code of Good Practice
Digitalisierungsberatung/-coaching für gemeinwohlorientierte Organisationen
Wir sind Mit-Unterzeichnende des Code of Good Practice zur Digitalisierungsberatung und -Coaching für gemeinwohlorientierte Organisationen und unterstützen die darin genannten Prinzipien.