Digitale Teilhabe: Modell und Definition für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
WISSEN TO GO
Erhaltet einen spannenden Einblick in die aktuelle Forschung zur digitalen Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in der Eingliederungshilfe. In dieser Veranstaltung präsentieren wir eine neue Definition, ein innovatives Modell und ein Erhebungsinstrument, das die digitale Teilhabe dieser Zielgruppe fördert. Diskutiert mit uns die Forschungsergebnisse und deren praktische Anwendung!
In dieser Veranstaltung bieten wir einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zur digitalen Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in der Eingliederungshilfe. Im Fokus stehen die Entwicklung einer fundierten Definition, eines Modells zur digitalen Teilhabe sowie eines Erhebungsinstruments. Wir beleuchten sowohl die angewandten Forschungsansätze und -methoden als auch die Ergebnisse, die zur Definition und Modellbildung geführt haben. Besonders hervorzuheben sind die verschiedenen Einflussfaktoren, die die digitale Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung prägen.
Die Veranstaltung lädt zu einer offenen Diskussion ein, um die theoretischen Konzepte mit praktischen Erfahrungen zu verbinden und gemeinsam weiterführende Fragestellungen zu entwickeln. Es wird ausreichend Raum für Austausch und Reflexion der Ergebnisse sowie deren Umsetzung in der Praxis geben.
Ort:
online (via Zoom)
Zielgruppe:
Basismitarbeitende, Sozialarbeitende, mittlere und untere Leitungsebenen, Digitalisierungsbeauftragte, Stabsstellen, Unternehmensentwicklung
Voraussetzungen:
Interesse am Thema und am Austausch
Ergebnisse:
Wissen um die Bedeutung von digitaler Teilhabe
Wissen um potenzielle Einflussfaktoren, um digitale Teilhabe zu ermöglichen und zu fördern
Vernetzung mit digitalisierungsaffinen Kolleg*innen
Erfahrungsaustausch zum Umgang mit digitaler Teilhabe